Noch werden am häufigsten Preise im Internet am PC verglichen, 7,6 Prozent der Befragten haben sogar noch nie im Internet Preise recherchiert. Doch das Abrufen von Produktinformationen von unterwegs halten ein Drittel der Befragten für sehr wichtig und über die Hälfte nehmen inzwischen auch von unterwegs Preisvergleiche vor. Das Smartphone ist innerhalb weniger Jahre zu unserem ständigen Begleiter aufgestiegen. Die Frage ist, wie reagieren die Unternehmen mit Ihren Angeboten? Ist Mobile so wichtig für Ihr Marketing, wie es für die User ist?
Die aktuelle Studie „Mobile Effects“ der Forward Ad Group zeigt wie stark sich die gestiegene Nutzung auf den E-Commerce auswirkt. So können Unternehmer hier „ablesen“, was für ihr mobile Marketing wichtig ist, und was nicht.
Die Uhrzeit könnte entscheidend für Ihren Erfolg sein:
- Zwischen 9 und 12: Ob die „kleine Pause“ im Büro oder die Planung für Mittagessen und heimkehrende Schulkinder ansteht – der späte Vormittag weist ein „kleines Zwischenhoch“, was das Nutzen des mobilen Internets angeht, auf.
- Zwischen 17 und 22 Uhr: Während des typischen Feierabendverkehrs (Drivetime), wird das mobile Internet auf dem Smartphone am häufigsten genutzt. In diesem Zeitraum befinden sich viele Berufstätige im Bus oder in der Bahn und vertreiben sich immer mehr die Zeit mit dem Smartphone, statt die Zeitung zu lesen: Nachrichten schreiben, im Internet surfen… all das füllt mehr und mehr die „leere Zeit“ auf dem Weg von der Arbeit nach Hause.
- Zwischen 20 und 23 Uhr: User, die sowohl ein Smartphone und ein Tablet besitzen, steigen später, also zu Hause, häufig auf ihr Tablet um.
Die Bildschirmgröße bestimmt das Kaufverhalten:
Die Studie „Mobile Effects“ bestätigt auch, dass die Bildschirmgröße etwas über die Höhe des Einkaufswert aussagen kann. Knapp 60 Prozent der Tablet-Besitzer haben schon einmal mobil geshoppt, beim Smartphone sind es immerhin knapp 40 Prozent. Bei kleineren Beträgen bis 50 Euro kaufen die Befragten inzwischen bevorzugt über ihr mobiles Endgerät ein. Übersteigt ihr Einkauf diesen Wert, wird weiterhin eher über den PC eingekauft. Das liegt sich vor allem daran, dass man teurere Anschaffungen lieber in Ruhe und mit ausreichend Zeit zu Hause aussucht und vornimmt und weniger im Affekt und zwischendurch. Interessant ist jedoch, dass die Werte, im Vergleich zum Vorjahr, teilweise merklich gestiegen sind.
„Heavy User“ nehmen zu:
Noch immer nutzen etwas mehr als ein Drittel der Befragten das mobile Internet auf ihrem Smartphone oder Tablet nur maximal 20 Minuten am Tag, doch – und das ist neu – ein weiteres Drittel nutzt das mobile Internet zwischen 60 und über 120 Minuten täglich. Die Heavy User, verwenden zum Surfen bevorzugt ihr Tablet.
Der Couch-Commerce steigt weiter:
Neben dem Tatort-Krimi auf Smartphone und Tablet im Internet surfen? Mittlerweile wird dieses Verhalten in unseren Wohnzimmern immer häufiger. Die Werte liegen hier bei 56,5 Prozent für das Smartphone und 36,7 Prozent für das Tablet. Bei vielen der Befragten beschränkt sich die sogenannte Multiscreen-Nutzung noch immer auf die Werbepausen. Interessant ist hierbei, dass das parallele Surfen – entgegen der Prognosen in der Vergangenheit – eher selten einen Bezug zum gesehenen Programm hat. Die Anzahl an Befragten, die während des Fernseh-Schauens nach Informationen zur Sendung gesucht haben, ist im Vergleich zum Vorjahr sogar noch deutlich gesunken.
Rabatt-Aktionen werden klar bevorzugt:
Bereits über ein Drittel der Befragten vergleichen Preise im Internet, ein kaum geringerer Teil der Befragten möchte das zukünftig tun, der Trend des Online-Preisvergleichs steigt also weiter. Vermehrt nachgefragt werden beim Onlineshopping besonders Sonderangebote und Rabattaktionen. Außerdem geben 28,2 Prozent der Befragten, die noch nie etwas mobil gekauft haben an, sie könnten sich durchaus vorstellen, künftig mobil einzukaufen.
Tipp der Redaktion: Sie möchten mehr über mobile Marketing wissen? Ihr Onlinemarketing für die mobile Nutzung perfektionieren? Dann kontaktieren Sie internetmarketing.at, wir helfen Ihnen gerne weiter!
Weitere Informationen:
ForwardAdGroup: Mobile Effects Studie 2016
Sandra Enard: Das Mobile Internet ist nicht mehr wegzudenken, auf: www.horizont.net